Skaterplatz Beinwil am See

 

Mit der Inbetriebnahme des neuen Skaterplatzes hat der Gemeinderat auch die Betriebszeiten festgelegt. Gemäss Benutzungsreglement gelten für die freie Benutzung der Aussenanlagen der Schulanlage Steineggli (Pausenplatz zwischen Schulhaus und Turnhalle, Rasenplatz, Roter Platz/Trockenplatz, Spielplatz und Skateranlage) durch die Bevölkerung folgende Betriebszeiten:

 

Montag – Freitag 14.00 – 22.00 Uhr

während den Schulferien zusätzlich 09.00 – 11.30 Uhr

Samstag 09.00 – 11.30 Uhr und 14.00 – 22.00 Uhr

Sonntag und Feiertage 14.00 – 20.00 Uhr

 

Während der Unterrichtszeiten hat die Nutzung der Aussenanlagen (exkl. Skaterplatz) durch die Volksschule Vorrang. Den Lehrpersonen steht ein Wegweisungsrecht zu.

 

Die Benutzung der Aussenanlagen ausserhalb der Betriebszeiten erfordert eine Bewilligung, die für besondere Anlässe, die im öffentlichen Interesse liegen, erteilt wird.

 

Download
Benutzungsreglement Skaterplatz
Skaterplatz_Benuetzungsreglement.pdf
Adobe Acrobat Dokument 261.8 KB

Was gibt es Neues auf dem Skaterplatz?!

Schwer beladen kommt der Anhänger mit den neuen Elementen für den Skaterplatz an.

Mit tatkräftiger Unterstützung von Thomas und seinem Gabelstapler werden die Betonrampen abgeladen und platziert.

Pünktlich zum Kinder- und Jugendfest ist alles bereit. Der Skaterkurs kann kommen...

Der Böjuer Skaterplatz darf von jedermann - mit der nötigen Vorsicher und Rücksichtnahme auf andere - kostenlos benutzt werden. Er kann mit Inlineskates, Skateboards oder auch mit dem BMX (keine Strassentaugliche Velos!) befahren werden. 

Die gesamte Anlage wird vom Elternverein Böju betreut, die Elemente regelmässig gewartet.

 

Der Elternverein hofft, dass die Rampen rege benützt werden und dass den Jugendlichen spektakuläre aber unfallfreie Sprünge gelingen.

Damals im Jahre 2006...

Wenn im Frühling die Sonne scheint, hört man sie wieder, die harten dumpfen Geräusche auf den Rampen des Beinwiler Skaterplatzes.

Auch manch Erwachsener ist fasziniert, wie die Jugendlichen mit ihren Brettern durch die Luft jagen.

Dank grosszügigen Spenden des "Böjuer Kerzenziehens" können neue Rampen angeschafft werden. Diese wurden von der einheimischen Firma „Dietiker Mechanik„ unter Mithilfe von Jugendlichen erbaut. Heiner Dietiker, selber ein begabter Skater, kennt die Details, Rampen so herzustellen, dass alle Riders ihr Bestes geben können. Dem Anliegen des Eltervereins Böju, nämlich Jugendlichen einen angemessenen Freiraum zur Verfügung zu stellen, wird somit auf optimale Art und Weise Genüge getan.